Mittelschule

Im Schul­haus an der Isar­stra­ße wer­den Schü­ler der 5. bis 9. Jahr­gangs­stu­fe un­­ter­rich­­tet. Be­zugs­­­lehr­­plan ist der Lehr­­plan für den För­­der­­schwer­­punkt Ler­­nen, der sich am Lehr­plan der Mit­tel­schu­l­e ori­en­tiert. In­­­di­vi­­du­ell wird für je­­den Schü­­ler ein För­­der­­plan er­s­­tellt. In den Klas­sen 7 bis 9 lie­gen die Schwer­punk­te im Be­reich der Be­rufs- und Le­bens­o­ri­en­tie­rung.

Im Mittelschulteam arbeiten Studienräte und Studienrätinnen im Förderschuldienst zusammen mit Mittelschullehrer:innen und Fachlehrer:innen.

KLASSE 5 – 6

Der För­der­be­darf der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­stimmt den Lehr­plan, nach dem sie un­ter­rich­tet wer­den. So­mit kann fle­xi­bel auf die Lern- und Leis­tungs­ent­wick­lung je­des Kin­des rea­giert wer­den. In je­dem Fall liegt der Schwer­punkt der För­de­rung beim Le­sen, Sch­rei­ben und Rech­nen. Je­des Schul­jahr er­folgt auf der Grund­la­ge ei­ner fun­dier­ten Diag­nos­tik ei­ne Emp­feh­lung zur wei­te­ren Schul­lauf­bahn (Wech­sel an die Mit­tel­schu­le vor Ort oder Wei­ter­be­such des Son­der­päda­go­gi­schen För­der­zen­trums).

KONTAKT

Jakob-Muth-Schule Regensburg
Schulhaus Isarstr.
Isarstraße 24
93057 Regensburg
Tel.: 0941 507 – 2275
Fax: 0941 507 – 3278

Ansprechpartner
Herr Rausch, SoKR

KLASSE 7 – 9

Ein we­sent­li­ches Ziel der Jahr­gangs­stu­fen 7 bis 9 ist es, dass die Schü­ler:innen die Be­rufs­wahl­rei­fe er­lan­gen. Im Fach „Be­rufs- und Le­bens­o­ri­en­tie­rung (BLO)“ kön­nen die Schü­ler:innen in den Fach­be­rei­chen Ernährung/Soziales und Technik ei­ne Viel­falt prak­ti­scher Er­fah­run­gen sam­meln.
Am En­de der 9. Klas­se können bei uns im Haus in ge­son­der­ten Prü­fungen der Erfolgreiche Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen oder der Er­folg­rei­che Mittel­schul­ab­schluss ab­ge­legt wer­den.

Aus dem Schulleben

Unterrichtsgang zum Walderlebniszentrum

Am 28.9.2021 machten die Klassen SFK 7-9 und 9 einen Unterrichtsgang zum Walderlebniszentrum in Sinzing.

Dieses Mal stellte uns der Förster Herr Braun mehrere schwierige Aufgaben, die wir zusammen lösen mussten.

Zuerst einmal sollten wir irgendwie „über den Sumpf“ kommen: Seile befestigen und hinüberschwingen – das war die Lösung!

Danach brauchten wir erst einmal eine gescheite Brotzeit.

Nach einer Geschicklichkeitsübung mit bunten Schnüren war die pure Muskelkraft gefragt, als wir die langen Baumstämme durch das Unterholz zogen.

Nachdem wir gemeinsam noch ein paar andere Aufgaben geschafft hatten, verabschiedeten wir uns und fuhren mit dem Bus wieder nach Regensburg zurück.

Es war ein schöner Ausflug!